Schlichtungsboom bei Reise und Verkehr

07.01.2025

2024 war ein Rekordjahr für die Schlichtungsstelle Reise & Verkehr e.V. (früher söp). Gegenüber 2023 nahm die Zahl der Schlichtungsanträge um rund 14,5 % auf 45.634 zu. In rund 90 % der Verfahren kam es zu einer gütlichen Lösung. In der hohen Fallzahl spiegeln sich nicht nur die aktuellen Probleme im Luft- und Bahnverkehr wider; sie belegen auch, dass das für Verbraucher  kosten- und belastungsfreie Schlichtungsangebot zunehmend Bekanntheit und Akzeptanz findet. Zu Details s. Kurzbilanz 2024.

Neue Streitbeilegungsstelle für Social-Media-Konflikte

07.09.2024

Bei Beschwerden wegen des Entfernens oder Nichtentfernens von Beiträgen auf den Social-Media-Plattformen Instagram, TikTok und LinkedIn kann die User Rights GmbH als von der Bundesnetzagentur zertifizierte Streitbeilegungsstelle gem. Digital Services Act der EU angerufen werden. Die Social-Media-Plattformen sind gesetzlich dazu verpflichtet, mit ihr zusammenzuarbeiten, die notwendigen Daten bereitzustellen und die Kosten des Beschwerdeverfahrens zu übernehmen.

Weitere Informationen und Antrag zur Fallprüfung unter https://user-rights.org/de.

Verbraucherschlichtungsstellen müssen häufiger vermitteln, aber weniger schlichten

05.07.2024

Die anerkannten Verbraucherschlichtungsstellen wurden  2023 wesentlich häufiger in Anspruch genommen als in den Jahren davor. Insgesamt gingen über 135.000 Schlichtungsanträge bei den 28 Einrichtungen ein. Der Zuwachs geht vor allem auf das Konto der großen branchengebundenen Schlichtungsstellen. Beim Spitzenreiter, der Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr (söp), stieg die Zahl von rund 30.000 im Vorjahr auf fast 40.000, bei der Schlichtungsstelle Energie von rund 18.000 auf rund 25.000. Beim Ombudsmann der privaten Banken hat sich die Zahl der Anträge mehr als verdoppelt (von 5.794 auf 12.659; auch beim Versicherungsombudsmann war ein kräftiger Zuwachs zu verzeichnen (von 15.907 auf 18.037).

Bei den nicht an bestimmte Branchen gebundenen Schlichtungsstellen gingen zwar auch mehr Anträge ein, doch  ist das Fallaufkommen bei diesen nach wie vor eher moderat: Bei der Universalschlichtungsstelle des Bundes gingen 2.789 Anträge ein (Vorjahr: 2.226), bei der Außergerichtlichen Streitbeilegungsstelle für Verbraucher und Unternehmer 874 (Vorjahr: 811). Außerhalb der bereits etablierten Strukturen, also z.B. im Handel, Handwerk, Reise- und Dienstleistungssektor oder bei Vermietungen, ist es offenbar schwierig, den Schlichtungsgedanken zu verbreiten.

Eine aus den Tätigkeitsberichten der Schlichtungsstellen gefertigte Auswertung zeigt, dass deren Verfahren relativ selten mit einem Schlichtungsspruch endet. In den meisten Fällen wird der Streit bereits durch die über die Stelle vermittelte Kommunikation beigelegt.

Schlichtung bei Streit mit Online-Plattformen

17.05.2024

Mit dem sog. Digital Services Act (Verordnung [EU] 2022/2065) hat die EU nicht nur die Tätigkeit von Online-Dienstleistern (Plattformen, soziale Medien, App-Stores, Buchungsportale, Jobbörsen usw.) und die Aufsicht über sie geregelt, sondern auch Vorkehrungen für die effiziente Behandlung von Nutzerbeschwerden getroffen. Die Anbieter von Online-Plattformen sind verpflichtet, hierüber eine zeitnahe, sorgfältige und objektive Entscheidung zu treffen (Art. 21 der VO). Ist die Streitigkeit auf diese Weise nicht beizulegen, kann ein Verfahren zur außergerichtlichen Streitbeilegung bei einer vom  Koordinator für digitale Dienste zertifizierten Stelle eingeleitet werden (Art. 22 der VO). Durch das am 14.5.2024 in Kraft getretene Digitale-Dienste-Gesetz (BGBl. 2024 I Nr. 149) wurde die Bundesnetzagentur zum nationalen Koordinator bestellt. Beschwerden können dort eingereicht werden.

EU-Parlament verlangt weitere Verbesserungen bei der Verbraucherstreitbeilegung

02.04.2024

Das EU-Parlament hat am 13. März 2024 seine Stellungnahme zu dem Richtlinienvorschlag der Kommission beschlossen, mit dem der alternativen Konfliktlösung bei Verbraucherstreitigkeiten zu größerer Akzeptanz verholfen werden soll (s. Meldung v. 7.3.2024). Die Entschließung enthält insgesamt 57 Änderungsanträge und verdeutlicht damit erheblichen Verbesserungsbedarf. Auch die Vorschläge des Parlaments lassen aber Fragen offen.

Über den aktuellen Stand des Normsetzungsverfahrens und die dazu abgegebenen Stellungnahmen (mit Links zu den Original-Dokumenten) wird auf dieser Website in der Rubrik EU-Recht fortlaufend informiert.

Ältere Meldungen

Licht und Schatten bei der Schlichtung im Luftverkehr

11.03.2024

EU will Verbraucherschlichtung reformieren

07.03.2024

Information über Verbraucherschlichtung lässt zu wünschen übrig

07.03.2024

Schlichtung mit Sachverstand

08.06.2023

Per Internet zur optimalen Konfliktlösung

08.04.2023

söp informiert über Leitlinien ihrer Schlichtungstätigkeit

16.03.2023

Anwaltschaft zeigt Aufgeschlossenheit für Schlichtung

25.02.2023

Wachstum und Wildwuchs bei der Fluggastschlichtung

06.02.2023

Der amtliche Verbraucherschlichtungsbericht 2022 liegt vor

17.10.2022

Schlichtung im Personenverkehr wieder stark gefragt

25.08.2022

Neue Verfahrensordnung für Post-Schlichtungsstelle

09.08.2022

Verbraucherschlichtung in Österreich kommt gut an und bietet Neues

17.06.2022

Postschlichtung jetzt mit Teilnahmepflicht

06.05.2022

Schlichtung im Personenverkehr trotz Pandemie erfolgreich

07.04.2022

Update für die Verbraucherschlichtung

05.04.2022

EuGH verlangt Angaben zur Schlichtung im Verbraucherkreditvertrag

05.03.2022

Güteverfahren und Mediation – bei hohen Streitwerten stark gefragt

04.02.2022

Information über Verbraucherschlichtung: mangelhaft

29.01.2022

Neues Gesetz regelt Schlichtung bei Social Media-Konflikten

05.08.2021

Behördliche Luftverkehrsschlichtung: viele Anträge, wenige Einigungen

23.07.2021

Auf und ab bei der Flugverkehrsschlichtung

17.07.2021

Versicherungsombudsmann legt beeindruckenden Jahresbericht vor

26.06.2021

Starker Zuwachs bei Allgemeiner Verbraucherschlichtungsstelle

26.06.2021

Schlichtung für Postunternehmen jetzt verpflichtend

14.05.2021

Verbraucherschlichtung in der Pandemie

13.05.2021

Neues Lehrvideo zum Schlichtungsverfahren

01.05.2021

Trotz Pandemie: Positive Bilanz der söp

12.03.2021

SOBau 2020 – neuer Werkzeugkasten für Baukonflikte

19.02.2021

Konfliktnavigator für Unternehmer

05.02.2021

Verband der Möbelspediteure gründet Schlichtungsstelle

02.02.2021

Corona sorgt für Boom bei der Reiseschlichtung

27.01.2021

Es wird wieder mehr geklagt – und weniger verglichen

23.09.2020

Universalschlichtung nimmt Fahrt auf

14.08.2020

Höhenflug bei der Flugverkehrsschlichtung

20.07.2020

EU fördert außergerichtliche Streitbeilegung im Online-Handel

15.07.2020

Beachtliche Bilanz des Versicherungsombudsmanns

13.05.2020

Verbraucherschlichtung: Viele Unternehmer blenden sich aus

06.05.2020

Verbraucherschlichtung tritt auf der Stelle

19.04.2020

Fluggastentschädigungsfälle lähmen die Justiz

08.03.2020

Frankreich baut vorgerichtliche Einigung aus

06.02.2020

Weiterhin hoher Antragseingang bei der söp

04.02.2020

Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft meldet hohe Akzeptanz

03.02.2020

Unternehmerverbände unterstützen Verbraucherschlichtung

24.01.2020

Österreich bietet Mediation auch im Verbraucherkonflikt

12.01.2020

Universalschlichtungsstelle des Bundes eröffnet

07.01.2020